Die Glücksspielbranche boomt und für Lotto Rheinland-Pfalz hat sich das im Geschäftsjahr 2024 zu einem messbaren Erfolg entwickelt. Insgesamt konnte das Unternehmen einen Umsatz von rund 436 Millionen Euro erwirtschaften und sich verglichen mit dem Vorjahr damit um 4,3 Prozent steigern. Doch die Zahlen bedeuten noch mehr. Es handelt sich um das beste Umsatzergebnis der vergangenen 17 Jahre. Zwar ist der Jahresüberschuss mit 651.000 Euro nur moderat, für die Lotterie ist es trotzdem ein Grund zum Feiern.
Die Geschäftsführung zeigt sich erfreut über das Wachstum, das sicher auch mit dem Onlineangebot zusammenhängen dürfte. Rund 880 lokale Annahmestellen gibt es für volljährige Lottospieler im Land, hinzu kommt die Onlineplattform, für alle digitalen Fans von Rubbellosen, Lotto, Keno und Co. Welche Bereiche besonders stark sind und welche Geschichte hinter Lotto Rheinland-Pfalz steckt, wird nachfolgend genauer berichtet.
Lotto Rheinland-Pfalz als etabliertes staatliches Unternehmen
In der Glücksspielszene wächst die Konkurrenz, wobei staatliche Lotterien weniger unter Druck stehen als Online-Casinos und Sportwetten-Anbieter. Hier ist der Konkurrenzdruck hoch, denn wenn ein neues Casino frisch gestartet hat, heißt es bei den Etablierten oft „Luft anhalten“ und abwarten, wie lukrativ das Angebot aus Spielersicht ist.
Lotto Rheinland-Pfalz muss sich darüber nur indirekt Gedanken machen, denn die staatlichen Angebote wie 6 aus 49, Keno von Lotto und auch den EuroJackpot können Spieler nur beim „Original“ spielen. Doch wer steckt eigentlich hinter der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH?
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Koblenz und wird von Geschäftsführer Jürgen Häfner geführt. Mit Stefan Weinberg gehört ein Vorsitzender des Aufsichtsrats zur Führungsebene. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1948, am Standort Koblenz selbst sind rund 186 Mitarbeiter beschäftigt.
Lotto RLP ist Mitglied im Deutschen Lotto- und Totoblock. Damit ist das Unternehmen verantwortlich, dass es identische Regeln anbietet, wie die 15 anderen staatlichen Lottogesellschaften, die allesamt dem Glücksspielgesetz unterliegen.
Gründung in Mainz, Hauptsitz heute in Koblenz
Die Entwicklung von Lotto Rheinland-Pfalz startete am 20. November 1948 in der Landeshauptstadt Mainz im Stadtteil Gonsenheim. Damals noch unter dem Namen Sport-Toto GmbH firmierend, war das Ziel der Wiederaufbau des Glücksspiels nach Kriegsende.
Anfangs bot das Unternehmen lediglich Toto Sportwetten an, bevor 1956 auch Lotto 6 aus 49 angeboten wurde. 1970 folgte die Glücksspirale, das Rubbellos wurde 1981 eingeführt. 1999 ging die Entwicklung weiter, die Oddset-Sportwette wurde ins Portfolio aufgenommen und schließlich 2004 von Keno ergänzt. Zuletzt kam der EuroJackpot im Jahr 2012 hinzu.
Der seit 2008 aktive Glücksspielstaatsvertrag führte dazu, dass das Land Rheinland-Pfalz heute zu 51 Prozent Gesellschafter des Unternehmens ist.
Finanziell kann sich Lotto RLP über immense Einkünfte freuen, die zwischen 1948 und 2014 bei rund 13,9 Milliarden lagen. Über die Tochterstiftung “Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz” wurden etwa sechs Milliarden für gemeinnützige Zwecke investiert. Dazu gehören Bereiche wie Denkmal- und Umweltpflege, Vereinshilfe und vieles mehr.
Sport und Vereinsleben für Lotto RLP von Bedeutung
Breiten- und Profisport sind für Lotteriegesellschaften wie Lotto RLP von Bedeutung, denn hier wird ein großer Teil der Einnahmen zur Finanzierung genutzt. Lotto Rheinland-Pfalz selbst trat mehr als einmal als Sponsor namhafter Vereine auf, darunter der 1. FC Kaiserslautern. Zwischen 2014 und 2024 war Lotto RLP der wohl finanzstärkste Sponsor, der Vertrag wurde im Anschluss beendet. Laut Presseberichten kam es zu Unstimmigkeiten, der FCK scheint das Aussteigen von Lotto RLP zu bedauern.
Auch im weniger bekannten Bereich leistete Lotto RLP finanzielle Hilfe und übernahm als Namenssponsor 2015 den Namen von Kouta-Lotto, einem Radsportteam. Bis heute ist die GmbH Sponsor des Vereins VC Neuwied 77, der mit einer sehr erfolgreichen Volleyball-Frauenmannschaft auf Bundesliganiveau spielt.
Online-Angebot für Lotto RLP von Bedeutung
Wie blick-aktuell.de berichtete, freuten sich Geschäftsführer Häfner, aber auch der Aufsichtsratsvorsitzende über die gesteigerten Einnahmen. Letzterer ist als Staatssekretär im Finanzministerium Mainz tätig. Von den im Jahr 2024 eingenommenen Umsätzen flossen laut eigener Angaben etwa 156,4 Millionen wieder ins Gemeinwohl des Landes Rheinland-Pfalz.
Grund für die Umsatzsteigerung seien laut Jürgen Häfner sowohl der Offline-Vertrieb als auch das Online-Angebot. Er bedankte sich in diesem Atemzug bei den Beschäftigten in den RLP-Annahmestellen, die das Glücksspiel im Einzelhandel repräsentieren.
Der Anstieg im Onlinebereich war aber trotz rund 6.500 Mitarbeitern in Annahmestellen vor Ort spürbar. Die Teilnahmen stiegen von 32.000 im Jahr 2023 auf 165.000 im Jahr 2024. Gezahlt wird online per Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung.
Künftig soll wohl auch PayPal zu den Zahlungsarten gehören, wie der Prokurist Dirk Martin bei einer journalistischen Frage antwortete. Damit würde Lotto RLP erreichen, was Lotto Hessen bereits hat: Die Steigerung der Attraktivität des Angebots durch den beliebten Zahlungsriesen PayPal.
Und wie viel Geld fließt wirklich?
Bei einem Gesamtumsatz von 436 Millionen Euro schüttete Lotto RLP rund 209 Millionen Euro an glückliche Gewinner aus, die sich wie folgt verteilten:
- Sieben Gewinner durften sich über mehr als eine Million Euro freuen.
- 13 Personen erhielten zwischen 500.000 und eine Million Euro.
- 44 Personen staubten zwischen 100.000 und 500.000 Euro ab.
- 64 Gewinner freuten sich über 100.000 Euro und mehr.
Pro Jahr nimmt Lotto RLP rund 36 Millionen Spielaufträge entgegen, 750.000 davon werden pro Woche in den Annahmestellen abgegeben, 115.000 im Internet. Der durchschnittliche Spieleinsatz liegt bei 9,60 Euro.
Den größten Geldsegen erfuhr ein Glücksspieler aus dem Raum Mainz Ende 2024. Er konnte den EuroJackpot knacken und rund 60 Millionen Euro mit nach Hause nehmen.
Wie kommt das Geld eigentlich zum Kunden?
Vieles funktioniert heute mittels Technologie, selbst in den Annahmestellen werden die Lottoscheine nur noch eingelesen und per Quittung bestätigt. Dieser Ausdruck kann Millionen bringen, geht er verloren, gibt es bei einem anonymen Tipp keinen Anspruch auf den Gewinn.
Aber wie kommen die Millionen zum Kunden? Steht plötzlich ein Mitarbeiter von Lotto RLP vor der Tür? Bei Gewinnen bis 750 Euro kann sich der Kunde den Betrag in einer Verkaufsstelle bar auszahlen lassen. Zwischen 750 und 8.000 Euro dürfen Verkaufsstellen auszahlen, so viel Geld ist allerdings nur selten vor Ort verfügbar.
Wer mit Kundenkarte spielt, muss sich im Gewinnfall überhaupt keine Sorgen machen, denn nach Ablauf von fünf Wochen wird der Betrag direkt aufs hinterlegte Bankkonto überwiesen. Anonyme Tipper können in der Lotto-Annahmestelle ein Formular ausfüllen und die Überweisung aufs eigene Bankkonto beantragen.