Wer Kryptowährung hört, denkt in erster Linie an Bitcoin (BTC), in weiterer Folge an Ethereum (ETH). Beide Kryptowährungen haben für eine Revolution der Finanzmärkte gesorgt und können auf fast jeder Kryptobörse gehandelt werden. Wenn zudem Plattformen Kryptowährungen als Bezahlmethode akzeptieren, so finden sich in der Regel auch immer wieder Bitcoin und Ethereum. Zudem basieren beide Kryptowährungen auf der Blockchain Technologie, einem digitalen Register, das dezentral und fälschungssicher ist. Auch wenn Bitcoin und Ethereum einige Gemeinsamkeiten haben, so gibt es doch klare Unterschiede – so etwa, wenn man sich mit den Zielen befasst und sich die Anwendungsfälle ansieht.
Table of Contents
ToggleBitcoin: Die erste Kryptowährung der Welt
Die Nummer 1 laut Marktkapitalisierung wurde im Jahr 2009 als dezentrale Alternative zu Geld geschaffen. Bitcoin ist ein digitales Wertaufbewahrungsmittel; der maximale Bestand ist auf 21 Millionen BTC begrenzt. Aufgrund dieser bekannten Knappheit ist BTC ähnlich wertbeständig wie Gold, da das begrenzte Angebot dazu führt, dass Bitcoin nicht beliebig oft vermehrt werden kann
Die Blockchain von Bitcoin nutzt den sogenannten Proof of Work-Mechanismus – PoW -, bei dem Miner immer komplexer werdende Rechenaufgaben lösen müssen, damit es zur Verifizierung von Transaktionen kommt. Es werden neue Blöcke zur Blockchain hinzugefügt; als Dankeschön erhalten die Miner dann BTC als Belohnung.
BTC werden aber nicht nur durch das Lösen komplexer Rechenaufgaben geschaffen, sondern können über Börsen gekauft werden. Viele Investoren stecken ihr Geld in BTC, um sich – wie auch bei Investitionen in Gold – gegen die Inflation absichern zu können. Zudem haben die letzten Jahre gezeigt, dass der Preis des BTC innerhalb kürzester Zeit stark ansteigen kann. Lag der Preis des BTC noch im Frühjahr 2020 bei rund 5.000 US Dollar, so übersprang BTC im Dezember 2024 erstmals die 100.000 US Dollar-Grenze. Das Allzeithoch liegt bei knapp unter 125.000 US Dollar. Die Prognosen: Bis zum Jahresende könnte der Preis auf über 150.000 US Dollar steigen; auf lange Sicht gesehen wird selbst ein Sprung über die 1 Million US Dollar-Grenze nicht ausgeschlossen.
Ethereum: Die ewige Nummer 2?
Ethereum, entwickelt im Jahr 2015, hat dafür gesorgt, dass sich die Funktionalität der Blockchain Technologie grundlegend verändert hat. Wird BTC in der Regel als Wertaufbewahrung, für Zahlungen und auch als Spekulationsobjekt genutzt, hat Ethereum die Grundlage für dezentrale Anwendungen – dApps – geschaffen. Stichwort: Smart Contracts oder auch digitale Identitäten. Aus diesem Grund wird Ethereum auch als das Herzstück des DeFi-Sektors bezeichnet. Genutzt wird der Proof of Stake-Mechanismus (PoS); die Nutzer können ihre Ether (ETH) als Sicherheit hinterlegen, wenn es darum geht, Transaktionen zu validieren.
Darin unterscheiden sich Bitcoin und Ethereum
Vorweg: Bitcoin ist das Symbol für die Kryptowährungen bzw. für den gesamten Kryptomarkt, während Ethereum der Innovationsantreiber im Krypto-Sektor ist. Beide basieren auf der Blockchain Technologie, wobei sich die Netzwerke in der technischen Umsetzung unterscheiden. Während Bitcoin eben den PoW-Mechanismus nutzt, bei dem Miner Rechenaufgaben lösen, um Transaktionen zu verifizieren, ist Ethereum von PoW auf PoS umgestiegen, sodass nun die Validatoren die Transaktionsverarbeitung übernehmen. Sie hinterlegen ETH als Sicherheit; durch dieses Verfahren sind nicht nur schnellere Transaktionen möglich, sondern es wird auch der Energieverbrauch reduziert. Zudem sind Smart Contract-Funktionen das Merkmal von Ethereum bzw. stellt Ethereum die Basis für dApps dar. Bitcoin ist sozusagen frei jeglicher Funktionalität, sondern kann nur als Wertspeicher oder Zahlungsmittel genutzt werden.
Die Preisentwicklung und langfristige Prognosen
Vorweg: Es gibt viele interessante Kryptowährungen, die durchaus vielversprechend sind, wenn man sich die langfristigen Prognosen ansieht. Aber es gibt auch einige Kryptowährungen, die noch im Presale sind. Coins im Vorverkauf haben den Vorteil, dass sie zu einem rabattierten Festpreis angeboten werden – endet der Vorverkauf und wird der Coin dann auf einer Kryptobörse gelistet, kann es zu einer wahren Preisexplosion kommen. Aus diesem Grund ist es durchaus ratsam, auch einmal in die zweite Reihe zu blicken, welche Coins gerade geschaffen werden bzw. welche Projekte aktuell in Planung sind.
Wie bereits erwähnt, ist der Preis des Bitcoin im Dezember 2024 erstmals über 100.000 US Dollar geklettert; am 14. August 2025 wurde der bislang höchste Preis mit über 124.000 US Dollar erzielt. Ethereum mag zwar laut Marktkapitalisierung die Nummer 2 im Ranking der Top Kryptowährungen sein, mit Blick auf den Kurs ist man jedoch weit abgeschlagen: Am 24. August 2025 hat ETH den bislang höchsten Preis mit 4.946 US Dollar aufgestellt – der Sprung über 5.000 US Dollar ist nicht gelungen.
Auf lange Sicht gesehen wird es aber nur mehr eine Frage der Zeit sein, bis ETH über 5.000 US Dollar klettert. Viele Analysten gehen davon aus, dass ETH demnächst in Richtung 10.000 US Dollar steigen könnte, Bitcoin hingegen bis Jahresende auf 150.000 US Dollar. Auf lange Sicht wird Bitcoin auch zugetraut, die Millionen US Dollar-Grenze zu überspringen.











